PoS Check Objektive Analyse Ihres Point of Säle zur Verkaufs- und Präsentationsraumoptimierung

PoS-Check

Sicher möchten auch Sie wissen, wie Sie das Einkaufserlebnis für Ihre Kunden noch steigern können. Gönnen Sie sich daher einen POS-Check bei dem ein anonymer Tester Ihr Geschäft nach bestimmten Standards analysiert. Getestet wird z.B., wie kaufanregend ihr Geschäft gestaltet ist. Dazu wird erhoben, welche Maßnahmen beitragen, damit die Besucher ihres Geschäftes dies positiv in Erinnerung halten können. Oder, was getan wird, damit die Werbung direkt im Geschäft besonders wirken kann. Das Ergebnis erhalten Sie in Form eines Stärken-Schwächen-Profils, das ihnen zeigt, wo eventuell noch Verbesserungspotentiale für mehr Verkaufserfolge brach liegen.

Markenstrategienavigator

Strategienavigator für Dienstleister

Der Strategienavigator unterstützt Dienstleister bei der Entwicklung möglicher Szenarien für die Markenführung. In Abstimmung mit den definierten Markenzielen werden strategische Potenziale der Marke abgewogen und begutachtet. Die grafische Auswertung zeigt anhand einzelner Parameter, welche Markenstrategie für das Unternehmen besondere Wachstumschancen in sich birgt.

Elektronischer Marketing- und Komminikationsplaner

Elektronischer Marketingplaner

Der Wunsch nach mehr Kosteneffizienz einerseits, aber auch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und Produktentwicklungsphasen andererseits, erhöhen den Druck auf Marketingverantwortliche. Zuständigkeiten, Meilensteine und Fristen sind neben der Einhaltung von Budgetvorgaben die Schlüsselwerte für die professionelle und kompetente Abwicklung der strategischen und planerischen Aufgaben. Dazu bietet das Institut für ganzheitliche Markenbewertung, DIE MarkenWertExperten, den Markenverantwortlichen ein masgeschneidertes komfortables Tool zur Planung und Budgetierung aller Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.

Brandnavigator Markenführungshandbuch

Brandnavigator® – Das Markenführungshandbuch

Brandmanagement ist mehr als lediglich die Einhaltung von Designrichtlinien. Diese Erkenntnis führt über das bloße Lippenbekenntnis zu nachhaltiger Markenkommunikation weit hinaus. Deshalb dienen die Inhalte eines Markenführungshandbuchs der kompetenten Organisation eines ganzheitlichen Markenentwicklungsprozesses. Das Markenführugungshandbuch schließt alle vier Phasen der Markenführung vom Markenschutz, über die strategische Ausrichtung der Marke, bis hin zum verantwortungsvollen Handeln und Kommunizieren der Markenwerte sowie ein transparentes Marken-Controlling ein. Nur in dieser Gesamtheit wird in Anwendung der Methodiken des Institutes für ganzheitliche Markenbewertung die markenrechtlich geschützte Bezeichnung „Brandnavigator®“ verwendet.

Der Zweck des Brandnavigators ist es, dem Unternehmen einen professionellen Leitfaden für das Realisieren, Weiterentwickeln und Aufrechterhalten der Markenidentität nach innen und außen an die Hand zu geben.

Markendesignanalyse

Markendesign-Analyse

Das menschliche Gehirn bewertet Informationen über die Wahrnehmung unterbewusst. Bei Marken werden die über Farbe, Form und Aussage vermittelten Reize mit Erfahrungswerten und gespeichertem Wissen abgeglichen und deren Relevanz bewertet. Mit der Marken-Design-Analyse wird die Wirkung eines Markenlogos auf ihre semiotische (formale), farbpsychologische und linguistische (sprachliche) Wirkung hin analysiert. Das zeigt, welche Motive eine Marke unterbewusst in den Köpfen der Betrachter anspricht.

Wettbewerbsanalyse für Dienstleister

Wettbewerbsanalyse für Dienstleister

Markenerlebnisse festigen die Bindung Ihrer Kunden an Ihre Leistungen. Mit der Wettbewerbsanalyse schicken Sie Ihr Dienstleistungsangebot und die des Mitbewerbs auf den Prüfstand. Dabei werden die Unterscheidungsmerkmale Ihrer Dienstleistungen, in den Bereichen Beratung, Preis, Service und Kommunikation analysiert. Die grafische Visualisierung der Ergebnisse macht auf einen Blick Stärken und Schwächen Ihrer Dienstleistungsmarke deutlich. Damit erhalten Sie konkrete Rückschlüsse, wo und wie Sie sich mit Ihrem Leistungsangebot noch besser von anderen Anbietern am Markt unterscheiden können.

Markenprofilanalyse

Markenprofil-Analyse

Marken erzeugen über ihre Kommunikation Vorstellungsbilder in den Köpfen der Konsumenten. So entsteht das von der Zielgruppe wahrgenommene Markenprofil. Naturgemäß bietet der Handel verschiedene Marken an. Überschneiden sich die Profile mehrerer Marken, so kommt es zu Kanibalisierungseffekten, was meist Umsatzeinbußen zur Folge hat. Die Auswertung einer Markenprofil-Analyse® bietet dem Handel für die Markenführung bedeutsame Erkenntnisse, denn je höher die Differenzierung einzelner Markenprofile gelingt, umso größer wird für den Handel der Spielraum zur preislichen Positionierung.

Markenpotenzial Analyse

Markenpotenzial-Analyse

Die alte Marketingweisheit „Finde zuerst deinen Markt und baue dann erst eine Fabrik.“ lässt sich auch auf Marken anwenden. Daher werden mit einer Markenpotenzial-Analyse zuerst die Wünsche der relevanten Zielgruppen ermittelt. Zusätzlich werden aus Sicht der Zielgruppen die wahrnehmbaren Unterscheidungsmerkmale der Marke zum Mitbewerb erforscht. Die Markenpotenzial-Analyse gibt somit ein aktuelles Profil der eigenen Marke im Vergleich zu dem des Wettbewerbs. Sie erhalten als Ergebnis eine fundierte Grundlage für alle markenstrategischen Entscheidungen und Maßnahmen.

Verkehrswertexpertise

Verkehrswertexpertise

Um bei einer Marke das Bestehen einer Verkehrsgeltung nachweisen zu können, erstellen wir für Sie eine fundierte Expertise. Diese zeigt, inwieweit dass benutzte Zeichen tatsächlich Verkehrsgeltung erlangt hat. Denn Verkehrsgeltung genießt ein Zeichen erst dann, wenn es innerhalb der beteiligten Verkehrskreise als eindeutiger Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen (siehe § 9 Abs. 3, UWG) oder dessen Waren und/oder Dienstleistungen (siehe § 31 Abs. 1, Markenschutzgesetz 1970) angesehen wird. Quelle ÖNORM A 6800, Ausgabe: 2010-12-01

Eine Verkehrswertexpertise dient somit zur Durchsetzung der Eintragung einer Marke als schutzfähiges Zeichen beim Patentamt im jeweiligen Markenregister.

Markenbewertung nach ÖNORM A6800

Markenbewertung nach ÖNORM

Durch die Gegenüberstellung verschiedener, markenrelevanter und kommerziell bedeutender Werte lässt sich der finanzielle Wert, den die Marke für das Unternehmen darstellt, errechnen. Damit können Sie als Markeninhaber und/oder Markenmanager sicherstellen, dass das investierte Geld für die Markenführung profitabel eingesetzt wird und die Marke jährlich an Wert gewinnt.

Wesentlich ist, dass die Bewertung auf Basis der ÖNORM A 6800 vorgenommen wird.