ValueBoarding® – Allianz für Werte und Unternehmenskultur

Werden Sie zum Fachkräftemagnet!

Wir sind die größte Interessengemeinschaft für alle, die sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer ethischen Firmenkultur verpflichten.

Die Wahrheit ist: Ihre Unternehmenskultur steht an erster Stelle. Sie entscheidet, ob Ihr Unternehmen begehrt ist oder nur eines von vielen, das Fachkräfte sucht.

Werden Sie Teil unserer Bewegung! Nur Unternehmen mit Werten und starker Unternehmenskultur werden den knappen Fachkräftemarkt dominieren.

Wie ist ValueBoarding entstanden?

Schon vor 2020 wurden wir immer wieder auf unseren wertebasierten Positionierungsprozess angesprochen. Die Herangehensweise, auf Basis der unternehmensspezifischen Werte und Haltungen die Unterscheidungsmerkmale für Kunden und Markt zu identifizieren, bietet natürlich auch für die Positionierung als Arbeitgebermarke an. Insbesondere, als spätestens 2022 viele Unternehmen mit Fachkräftemangel konfrontiert waren.

Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesu
Recruitingmaßnahmen und Stellenanzeigen in SocialMedia wirken oft kurzfristig. Die innere Anziehung einer positiven Unternehmenskultur bleibt als Potenzial häufig ungenutzt!


Daher haben wir unser KnowHow und Erfahrung in einen durchgängigen Beratungsprozess gegossen, der von der Formulierung der Wertehaltung als Arbeitgeber (Passion) über Unternehmenskultur, die Routinen und Prozesse der gelebten Wertekultur über On- und Offboardingprozesse bis hin zum Zertifikat mit Audit und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Unternehmenskultur reicht.

Die Resonanz darauf war von Beginn an sehr gut und gleichzeitig auch die Sorge, vieler interessierter UnternehmerInnen bzgl. der „Unvorhersehbarkeit der möglichen Auswirkungen“. Warum? Weil der Austausch über Werteversprechen und Kultur natürlich immer auch sichtbar macht, was noch nicht funktioniert.

Was es braucht es um Führungskräften die Angst zu nehmen neue Wege einzuschlagen, sind Vorbilder. Deshalb wurde innerhalb des Labels ValueBoarding® die Idee einer Plattform geboren: Willkommen sind hier UnternehmerInnen die bereits erfolgreiche Maßnahmen in Sachen Kulturwandel, Transformation des Teams oder Wertearbeit vorweisen. Das Ziel eine Vernetzung und Austausch – „UnternehmerInnen lernen von UnternehmerInnnen“ – in Sachen werteorientierter Mitarbeiterführung und ein gemeinsames Sichtbares Zeichen nach außen für die Wichtigkeit für Werte und Kulturarbeit für ein zukunftsfähiges Wirtschaften, das auch künftige Generationen anspricht und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Für ein Miteinander in Firmen bei dem alle gewinnen!

ValueBoarding® Label – Ein Zeichen setzen und Unternehmenskultur sichbar machen

Wir machen Sie sichtbar mit unserem Label VALUEBOARDING®. Wir vergeben dieses Gütesiegel für wertebasierte Unternehmenskultur im gesamten deutschsprachigen Raum.

Das Label hilft gesuchten Fachkräften, sich für Ihr Angebot zu entscheiden – ähnlich wie Gütesiegel und Zertifikate Konsumenten helfen, ihre sichere Wahl zu treffen.

Wie ValueBoarding funktioniert: Die Stärken der Unternehmenskultur systematisch identifizieren und die Unternehmenswerte in die Alltagskultur des Unternehmens integrieren – ohne Mehraufwand und durch die Teams selber.

Sichtbar einstehen für Ihre Unternehmenskultur: Zeigen Sie, dass Sie bestrebt sind, ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Tue Gutes und sprich darüber!

Wenn Sie eine der genannten Fragen bewegt, könnte PoSiPro® das Richtge für sie sein.

Ihre Vorteile – Mehr Erfolg, mehr Mensch

Als Mitglied der ValueBoarding®-Gemeinschaft teilen Sie ein gemeinsames Werteverständnis und verpflichten sich, dieses im Alltag vorzuleben. Der Faktor Mensch steht im Fokus jeden unternehmerischen Handelns.

Wenn Sie sich unserer Gemeinschaft anschliessen, können Sie mehr erreichen: mehr Menschen und mehr Erfolg!

Ihre positiven Auswirkungen durch eine starke Unternehmenskultur sind vielfältig:

  • Ihr Unternehmen wird begehrt und bekommt einen entscheidenden Vorteil bei der Suche nach neuen Fachkräften.
  • Sie werden zum Fachkräftemagnet.
  • Sie profitieren von erfolgreichen Rekrutierungen und spannenden Spontanbewerbungen.
  • Erleben Sie hohe Motivation und grosse Loyalität.
  • Nutzen Sie eine hohe Produktivität und sinkende Fehlerquoten.
  • Profitieren Sie von reduziertem Krankenstand und wenig Fluktuation.
  • Sichern Sie sich bessere Umsätze.

Zusätzlich bieten wir unseren Mitgliedern ein starkes Netzwerk mit verdichtetem Erfahrungswissen. Die Wirtschaftswelt von morgen ist eine Welt der Kollaboration.

Jetzt Handeln!

Setzen Sie ein Zeichen für Ihre Werte!

Werden auch Sie sichtbarer Teil eines Wandels in der Arbeitswelt.

Werden Sie Mitglied unserer Allianz! Hier geht es direkt zum Label.

Fragen Sie uns!

Reservieren Sie ein persönliches Erstberatungsgespräch. Machen Sie einen ersten Blick auf die Möglichkeiten und Chancen Ihre bestehende Unternehmenskultur als Magneten für künftige MitarbeiterInnen zu nutzen.

ValueBoarding Label

Weitere Informationen über ValueBoarding® Label, Angebote und Zertifikat auf www.valueboarding.com

Skizze mit Beratungstehmen im Rahmen von PoSiPro am Tisch liegend mit Kaffee. Stift, Wasser und Äpfel

PoSiPro® – Positioniert sichtbar profitabel.

Zuwachs in unserem Leistungsportfolio

Auch bei uns ist die Pandemie nicht spurlos vorübergegangen. Nicht dass es zu wenig Beratungsbedarf gegeben hätte, aber die vielen Herausforderungen haben uns näher an unsere Kunden und Partner gebracht. Unter anderem haben wir uns gemeinsam mit Christian Schrofler – Gründer und Inhaber von Realizing Ideas – instensiv die Frage gestellt, wie wir Unternehmen, Produkten und Marken zu mehr Sichtbarkeit und Klarheit in Sachen Positionierung verhelfen können.

Das Ergebnis ist ein Beratungsprozess, der beide Themenwelten verheiratet, viele sonst separat und oft mehrfach durchlaufene Analyseschritte kombiniert und die Ergebnisse unmittelbar für die Kommunikation anwendbar macht.

PoSiPro – Was ist das?

PoSiPro® steht für Positionierung, Sichtbarkeit und Profit. In einem geführten Beratungsablauf wird mit Inhabern und Entscheidern – meist von inhabergeführten, kleineren bis mittleren Unternehmen – die unternehmensinterne Sicht auf die Positionierung mit den Bedürfnissen der Zielgruppen abgeglichen. Daraus lassen sich Potenziale ableiten und Bedarfspunkte identifizieren, an denen einerseits die Zielgruppen nach Lösungen für bestehende Schmerzpunkte sucht und andererseits das Unternehmen Produkte und Leistungen anbieten kann, die genau diesen Bedarf abdecken. Wird genau dann das Angebot für den Kunden sichtbar, profitieren beide Seiten durch Win-Win-Situationen.

Für wen ist PoSiPro optimal geeignet?

PoSiPro® richtet sich an inhabergeführte Unternehmen die Antworten auf folgende Fragestellungen suchen und finden wollen:

  • Welche Möglichkeiten bestehen zur Optimierung des eigenen Marketingprozesses?
  • Erkennen unsere Kunden und Zielgruppen deutlich die Unterschiede und den Mehrwert unseres Angebotes gegenüber denen des Mitbewerbs?
  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte haben unsere Kunden? Werden wir diesen Anforderungen gerecht?
  • Wie können wir bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln, zukunftstauglich halten und mögliche Chancen nützen?
  • Wie erreichen wir mehr Sichtbarkeit für jene Dinge und Wertvorstellungen, die nicht unmittelbar zu konkreten Produktvorteilen führen, aber denen wir uns verpflichtet fühlen?
  • Was können wir tun, um unsere Ideen für neue Unternehmen, Angebote, Produkte oder Dienstleistungen am Markt sichtbar und bekannt zu machen, um daraus zusätzlichen, ausreichenden Absatz zu generieren?
  • Welche Optionen bestehen, wenn sich Markt, Mitbewerb und/oder die Bedürfnisse der Zielgruppen verändern
  • Unsere Kunden und Interessenten werden zunehmend älter? Was, wenn das so weitergeht
  • Wie leben Geschichte und Werte unseres Unternehmens bei Generationswechsel oder Übergabe weiter?

Wenn Sie eine der genannten Fragen bewegt, könnte PoSiPro® das Richtge für sie sein.

Der Beratungsprozess von PoSiPro®

1. Status-Quo | IST-Aufnahme

In einem moderierten, interaktiven Prozess erarbeiten wir die Kernfragen des Unternehmens: Wer bist du? Was tust du? Welche Herausforderungen stehen an?

2. Positionierung – Teil I

Das Werte-Versprechen, also die Antwort auf die Frage „Was treibt dich an?“, wird in diesem Schritt erarbeitet. Auch die Analyse des Marktumfeldes findet hier statt.

3. Positionierung – Teil II

Es geht in die Tiefe: Customer Journey, Positionierungs-Kompass und die Erarbeitung des Markenkerns sind herausfordernde strategische Elemente.

4. Sichtbarkeit – Teil I

Der strategische Unterbau: Offline & Online werden verknüpft, die richtigen Maßnahmen und Kanäle definiert, das Archetypen-Modell hilft bei den Zielgruppen, u.v.m.

5. Sichtbarkeit – Teil II

Von der Strategie zur Umsetzung. Entlang der Customer Journey werden Kernbotschaften erarbeitet und einzelne digitale Maßnahmen orchestriert. 

6. Kick-Off Umsetzung

Im letzten Abschnitt entsteht ein konkreter Handlungs- und Redaktionsplan mit klaren Milestones und einer ungefähren Budgetabschätzung

Fragen Sie uns!

Reservieren Sie ein persönliches Erstberatungsgespräch. Sie erhalten hier Antworten auf Ihre individuellen Anforderungen und Fragen, reflektieren erste konkrete Ideen und Ansätze zur Optimierung mit neutralen, unabhängigen Beratern – und das kostenlos und unverbindlich.

Mit dem PoSiPro®-Check führen Sie eine rasche Selbstanalyse mittels Fragebogen durch und erhalten eine unverbindliche Aussage über Stärken und Potenziale im Zusammenhang Ihrer bisherigen Maßnahmen und Strategien in Punkto Positionierung und Sichtbarkeit.

Vorteile von PoSiPro®

  • Zeitliche und kompakte Abhandlung der relevanten strategischen Bausteine
  • Weniger Aufwand für Abstimmungen gegenüber getrennter Behandlung
  • Synergieeffekte durch gemeinsame Bestandsaufnahme
  • 2 Experten bei allen Themenbereichen
  • Hinweise und Weiterentwicklung von themenübergreifenden Ideen und Ansätzen
  • Raschere Umsetzungsmöglichkeit und konkretere Ergebnisse
  • Zeit- und Kostenvorteil gegenüber Einzelbuchung

Markenüberwachung

Markenschutz bedingt auch immer die laufende Überwachung der beanspruchten Schutzgebiete. Damit wahren Markeninhaber die Chance, das Ihnen zustehende Einspruchsrecht innerhalb der rechtlich vorgesehenen Einspruchsfrist von drei Monaten zu wahren. Eine verspätete Urgenz verursacht erheblich mehr Aufwand und Kosten, um ggfs. gegen verwechslungsfähige, identische oder sonstige kollisionsfähige Markenanmeldungen vorzugehen. Mit unserem Markenüberwachungsservice behalten Markeninhaber und -verantwortliche zeit- und ressourcenschonend den Überblick, und erhalten im Falle einer Anmeldung automatisch einen Hinweis, wenn die neu angemeldete Marke gleiche oder ähnliche Wort- oder Bildbestandteile enthält. Damit bleibt ausreichend Zeit die eingehenden Hinweise auf möglicherweise kollidierende Zeichen zu prüfen und ggfs. beim zuständigen Markenamt zu beanspruchen.

Für Kunden von DIE MarkenWertExperten besteht dank einer Kooperation mit unserem Monitoring-Partner ein spezielles Kennenlernangebot um den Markenmonitoring-Service umfassend zu testen, egal ob Sie Wortmarken oder Bildmarken für das von Ihnen angestrebte Schutzgebiet überwachen lassen möchten.

Gerne unterstützen wir bei Festlegung  der Überwachungskriterien sowie bei den strategischen Entscheidungen über Art und Umfang der Überwachung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Online-Marktrecherche

In der Online-Markterhebung werden die verwendeten Suche-Begriffe erhoben und ausgewertet. Das Suchverhalten und der Bedarf der Online-User im relevanten Markt werden mit den Markenangeboten und kommunizierten Produkten und Leistungen des Auftraggebers gegenübergestellt und interpretiert.

Daraus lassen sich die Wettbewerbssituation online, Bedarfsmomente und mit der Marke verbundene relevante Themen und Entscheidungsmomente z.B. anhand der abgefragten Problem-/Wortkombinationen und der sonst noch mit dem Thema verbundenen Mitbewerber erheben. Wir greifen für diesen Service auf die Expertise und Onlinemarketingerfahrung von Q2E OnlineWerbeagentur zurück.

Unter anderem werden dabei folgende Auswertungen erstellt und interpretiert:

  • Suchabfragen zum Thema / zur Marke /benachbarten Themenkreisen
  • Abgefragte Begriffsalternativen
  • Erhebung der Abfragen nach Branchen und Unternehmen/Mitbewerbern
  • Auswertung der Suchanfragen nach relevanten Merkmalen/Eigenschaften/Tätigkeiten/Kauf-Optionen

Die Auswertung erfolgt mit grafisch dargestellten Statistiken und einer Interpretation und Ableitung der für die Marke relevanten Rückschlüsse als Zusammenfassung. Die Ergebnisse liefern für viele relevante Marketingentscheidungen wertvolle Ergebnisse und konkrete Entscheidungshilfen:

  • für Entscheidungen bzgl. Markenstrategie
  • für die Planung der künftigen online-Vertriebsabläufe
  • für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
  • für die Steuerung und Konzeption zur Leadgenerierung
  • für die Optimierung des Suchmaschinenmarketings

Markenarchitekturentwicklung

Markenarchitektur-Entwicklung

Weil Produkte immer austauschbarer und die Produktzyklen immer kürzer werden, gewinnt das Erfassen von Marktdaten und die Abgrenzung des Markenportfolios zunehmende mehr an Bedeutung. Die Ergebnisse der Markenforschung zeigen jedoch, dass Markenarchitektur-Diskussionen in Unternehmen sehr oft aus dem designorientierten Blickwinkel betrachtet werden. Strategisch gesehen steht dieser Teil jedoch erst am Ende des Prozesses. Die Erfahrung zeigt, ein ganzheitlicher Blick ist notwendig. Daher verfolgt MWE bei der Entwicklung und/oder Optimierung der Markenarchitektur das Ziel, die Durchsetzungskraft  der einzelnen Marken durch gezielte Steuerung der Markensynergiepotenziale zu maximieren. Dazu werden die Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Marken herausgearbeitet. Das erleichtert die klare und einfache Zuordnung einzelner Marken für Zielgruppen. Im Brandnavigator®, dem elektronischen Markenführungshandbuch, werden dann die Beziehungszusammenhänge  innerhalb des Markenportfolios hierarchisch geordnet. Ziel ist es, dem Management einen Leitfaden zur Implementierung und Realisierung der Markenarchitektur-Strategie für die strategische Markenführung im Tagesgeschäft an die Hand zu geben.

Markenbildanalyse für Werber und Kreativdienstleister

Markenbildanalyse für Kreativdienstleister

Für den erfolgreichen Aufbau von Marken und eines eindeutigen Markenverständnisses bei der Zielgruppe ist eine konsequente und einheitliche Markenkommunikation Grundvoraussetzung. Markenwerbung, PR- Maßnahmen und Dialogmarketing aber auch Onlinekommunikationsmaßnahmen und der Point-of-Sale werden in der Markenbildanalyse objektiv unter die Lupe genommen. Die grafische Auswertung zeigt, wie weit dabei die Markencharakterisitka übernommen und in einem einheitlichen Markenauftritt weitergeführt werden.

Werbeerfolgskontrolle

Werbeerfolgskontrolle für Werber und Kreativdienstleister

Mittels Werbeerfolgskontrolle kann der Grad der gewünschten Effizienz von Werbemaßnahmen professionell hinterfragt und analysiert werden. Dazu werden zuerst  im Rahmen eines gemeinsamen Meetings die Zielparameter genau definiert. Nach der Werbeaktion zeigt die Kontrollanalyse, inwieweit mit den einzelnen Werbemitteln die allgemeinen Werbeziele, die strategischen und die ökonomischen Werbeziele tatsächlich erreicht wurden.

Markenumsatzanalyse

Markenumsatzanalyse

Mit der Markenumsatzanalyse bieten DIE MarkenWertExperten Marketern eine feine Auswertung, mit dem sie die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Marken stets im Blick behalten können. Eingepflegte Planumsätze werden jahres- und quartalsweise mit den tatsächlich erreichten Markenumsätzen kontrastiert. Diagramme liefern aussagekräftige Visualisierungen der Ergebnisse für Reports und zeigen, wo die Markenperformance wirtschaftlich über bzw. unter den definierten Zielen gelegen ist.

Marken Return on Investment

Erhebung des Marken-RoI

Dieses professionelle Marken-Controlling-Instrument dient dem Management zur Absicherung und Dokumentation der immateriellen Ertragskraft einzelner Marken. Die aufgeschlüsselte Darstellung des Markenertrags verdeutlicht dem Management anschaulich, wo und wie sich die einzelnen strategischen Maßnahmen auf den Markenertrag im jeweiligen Betrachtungszeitraum ausgewirkt haben. In Form einer Grafik deutlich sichtbar gemacht, inwieweit sich die eingesetzten Maßnahmen auf die immateriellen Markenerfolgsindikatoren, wie Markenbekanntheit, Kundenloyalität und den wahrnehmbaren USP gegenüber dem Mitbewerb im Betrachtungszeitraum ausgewirkt haben.

Werbe Return on Investmentberechnung und Marken- RoI- Bewertung

Werbe-RoI-Bewertung für Handelsbetriebe

Bei der Werbe-Return on Investmentbewertung erfolgt die Berechnung der Werbeeffizienzindikatoren auf Basis ökonomischer Kennzahlen. Dazu wird die Umsatzrendite der Werbemaßnahme mit den Werbekosten und den Kosten pro Neukunde überprüft. Das Ergebnis zeigt die wirtschaftliche Effizienz von Werbemaßnahmen und Kampagnen. Die Werbe-Werte-Analysen können
zusätzlich auch nach Medien gegliedert erfolgen. Dies dient der Feststellung, inwieweit beim Einkauf von Medienleistungen noch Verhandlungspielraum in punkto Preis-Leistung ist. Eine Marktforschung ist bei dieser Methode nicht zwingend notwendig. Eine kombinierte Auswertung mit Marktforschungsergebnissen vor und nach der Kampagne kann aber zusätzliche interessante Erkenntnisse liefern.